Kosten, Absageregelung und weiterführende Links
Klarheit und Transparenz über den Rahmen
Klare Rahmenbedingungen sind für eine gelingende Zusammenarbeit wesentlich – hier finden Sie Informationen zu Kosten, Absageregelung sowie weiterführende Links und Notfallnummern.
Das Honorar pro Einzeleinheit á 50 Minuten beträgt EUR 90,-
(Mehrwertsteuerbefreit aufgrund § 6 Abs. 1 Z. 27 UStG) bzw. §6 Abs.1 Z.19 UStG 1994.)
In sozialen Notsituationen sind persönliche Absprachen möglich.
Zur Behandlung einer krankheitswertigen Störung laut ICD 10, erhalten Sie einen Kostenzuschuss von Ihrer Krankenkasse.
- ÖGK, KFA: 31,50 Euro pro Therapieeinheit (50 Minuten)
- BVAEB, SVS: 40,00 Euro pro Therapieeinheit (50 Minuten)
- Weiters gibt es Krankenzusatzversicherungen, welche Kosten übernehmen.
Für die ersten 10 Einheiten einer Psychotherapie können Sie - ohne eine zusätzliche Bewilligung - einen Kostenzuschuss (im Nachhinein) beantragen. Sie benötigen für die Einreichung eine Bestätigung einer ärztlichen Untersuchung (vom praktischen Arzt) vor der zweiten Therapieeinheit. Damit werden physische Erkrankungen als Grund für Beeinträchtigungen oder psychisches Leiden ausgeschlossen. Den Antrag reichen Sie selbst bei Ihrer Krankenkassa mit folgenden Dokumenten ein: 1) die genannte Arztbestätigung, sowie 2) entsprechende Honorarnoten.
Weitere 30-50 Einheiten sind im Vorhinein bewilligungspflichtig. Dieser Antrag muss vor der 11. Einheit bei Ihrer Krankenkassa eingelangt sein. Benötigte Unterlagen: 1) Das entsprechende Krankenkassen Formular, sowie 2) Honorarnoten für die Einheiten, die bei mir stattgefunden haben.
Krankheitskosten zählen darüber hinaus zu den außergewöhnlichen Belastungen. Sie können diese steuerlich geltend machen.
In dem Falle, dass Sie eine abgesprochene Stunde nicht in Anspruch nehmen möchten, gilt eine 24-Stunden Absageregelung. Das bedeutet, 24 Stunden vor Stattfinden der Einheit ist die Stornierung kostenfrei möglich. Erfolgt eine Absage nicht oder nicht zeitgerecht, wird die Sitzung zum vollen Stundensatz verrechnet, da die Sitzungs-, sowie Vor- und Nachbereitungszeit für Sie reserviert ist.
- Allgemeine Informationen über Psychotherapie (Gründe, Ablauf, Psychotherapiemethoden, KlientInnenrechte, weitere Notfallnummern, etc.):
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie - Weiterführende Informationen zur Integrativen Gestalttherapie:
Institut für integrative Gestalttherapie Wien - Informationen zur Kostenerstattung duch die Krankenkasse der ÖGK/BVAEB/SVS:
Stadt Wien - Plattform zur PsychotherapeutInnen-Suche:
Psyonline - Informationen zu vollfinanzierten Kassenplätzen sowie eine Suchfunktion für KassentherapeutInnen:
Wiener Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung - Psychotherapie zu Sozialtarifen bieten AusbildungstherapeutInnen und psychotherapeutische Ambulanzen an:
z.B: PT-Ambulanz des ÖAGG oder auch der psychotherapeutische Bereitschaftsdienst
Kriseneinrichtungen
- Sozialpsychiatrischer Notdienst (PSD) - Tel: 01/313 30
- Frauennotruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen - Tel: 01/71 71 9
- Frauenhäuser Wien - Tel: 01/05 77 22
- Telefonseelsorge Wien - Tel: 01/142
- Rat auf Draht (für Kinder und Jugendliche) - Tel: 01/147
- Männerberatung: 01/603 28 28
Bilderwelt: Lebenskreise
Vielschichtigkeit und Veränderbarkeit
Die Bilderwelt "Lebenskreise" steht symbolisch für eine menschliche Entwicklung, die in Schichten stattfindet. Erfahrungen, Erlebnisse, Emotionen manifestieren sich Zeit unseres Lebens sowohl in unserem Köper als auch in unserer Seele. Sie alle machen uns genau zu dem einzigartigen Menschen, der wir im gegenwärtigen Augenblick sind: in Gedanken, Handlungen und sozialen Beziehungen.
Wir befinden uns damit in einem kontinuierlichen, dynamischen Werdungsprozess, wobei jeder Mensch mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln, bestmöglich in Austausch mit seiner Umwelt agiert. Dabei können früher einst hilfreiche Muster heute hinderlich sein.
Dank unseres gegebenen, inneren Antriebes zur Verwirklichung der eigenen Wesenheit finden wir Menschen jedoch die Kraft, uns immer wieder neu zu erfinden und konstruktiv zu wachsen.

Grafik: antishock istock

